Teamplayer für die Holzentsorgung

In der Holzindustrie ist die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens seit Jahren fest im Produktionsprozess verankert. Denn Holzabfälle sind ein wertvoller Sekundärstoff. Die Lösung für eine wirtschaftliche Nutzung heißt Zerkleinerung und Brikettierung. Effizient kann dies mit einer durchsatzstarken Lösung von Weima gelingen.
Bild: Weima Maschinenbau GmbH

Der Weima WL 4 ist ein bewährter Shredder im Portfolio des Ilsfelder Zerkleinerungsspezialisten, der sich durch Langlebigkeit auszeichnet. Bei der Zerkleinerung von Massivholz ist ein robustes, zuverlässiges Schneidsystem das A und O. Mit einem Rotordurchmesser von 252mm, einer Rotorlänge von 600mm und einer Leistung bis zu 18,5kW zerkleinert der WL 4 jegliche Holzabfälle bei hohem Durchsatzvolumen auf eine homogene Korngröße. Das von Weima entwickelte und produzierte WAP-Getriebe gilt als äußerst wartungsfreundlich, verschleißarm und störstoffunempfindlich.

Nachhaltige Alternative

Energetisch verwerten lässt sich Massivholz in Kombination mit der Brikettierpresse C 150. Mit dieser Presse, die sich vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eignet, können zerkleinerte Holzreste ohne Zusatz von Bindemitteln zu Briketts verdichtet werden. So lässt sich das Volumen des Holzabfalls um bis zu 90 Prozent reduzieren. Die verdichteten Briketts mit 50 mm Durchmesser eignen sich insbesondere für die Verbrennung im Holzofen, ihr Brennwert ist vergleichbar mit dem von Braunkohle. Das Zerkleinern, Brikettieren und anschließende Verbrennen von Holz ist eine nachhaltige Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen. Die Briketts, die nicht für das Heizen genutzt werden, können verkauft werden, um zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.