

Ein modernes Eco-Timber Abbundzentrum profitiert vom Höcker Polytechnik Spänemanagement. Dahinter steht ein ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ für die Abbundproduktion, das Abbund on demand mit einem pfiffigem Entsorgungs- und Energiekonzept ermöglicht. Herzstück ist dabei ein Förderband mit Restholzzerkleinerer sowie sehr viel intelligent programmierte Steuerungstechnik.
Oest Maschinenbau gilt als ausgemachter Spezialist für die Herstellung von Dosier- und Applikationsanlagen für alle gängigen Klebstoffsysteme. Insbesondere rüstet das Unternehmen Anlagen für die Produktion von Brettsperrholz aus. Ende 2020 werden die Freudenstädter fast 70 BSP-Werke mit Klebstoffapplikationen beliefert haben.
Industrie 4.0 ist auch in der Fensterbeschichtung auf dem Vormarsch. Für den Oberflächenspezialisten Range + Heine bedeutet das, verstärkt Leitrechner- und Kodierungslösungen weiterzuentwickeln. Sichtbar werden die Anstrengungen an Projekten wie Solarlux.
In der Holzindustrie ist die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens seit Jahren fest im Produktionsprozess verankert. Denn Holzabfälle sind ein wertvoller Sekundärstoff. Die Lösung für eine wirtschaftliche Nutzung heißt Zerkleinerung und Brikettierung. Effizient kann dies mit einer durchsatzstarken Lösung von Weima gelingen.
Als elementarer Bestandteil des Holz-, Roh- und Reststoffkreislaufs gehören zum Portfolio von Vecoplan auch die Zerkleinerer der VHZ-Familie. Neu in der Familie sind der VHZ 1300 und der VHZ 1600. Seit ihrer Premiere auf der Ligna 2019 überzeugten die Schredder ganz unterschiedliche Anwender – darunter Weberhaus.
Technische Bürsten sind ebenso vielseitig wie kostengünstige Werkzeuge für die Veredelung und den Schutz von Oberflächen. Während in der Produktion vorrangig angetriebene Rund- und Walzenbürsten zum Einsatz
kommen, bestimmen in der Transport- und Lagertechnik Latten- und Streifenbürsten das Geschehen.
Steigender Wohnraumbedarf beschert dem Bauwesen auch weiterhin einen Boom. Ökologisches Denken und pragmatische Nutzenargumente spielen dem Rohstoff Holz hier in die Karten. Konstruktionsverbindungen sind beim Bauen mit Holz ein wichtiges Detail, um alle baurechtlichen und statischen Erfordernisse erfüllen zu können.
Prawda ist ein Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, das Roman Prawda 1989 gegründet hat.
Die Holzverarbeitung hat im Erzgebirge eine lange Tradition. Die Menschen wissen seit Generationen, wie man Holz handwerklich bearbeitet. Dieser Tradition fühlt sich auch Dietel Treppenbau verpflichtet. Modern aufgestellt hat sich das Unternehmen schon seit Jahren allerdings mit CNC-Bearbeitungstechnik von Reichenbacher.
Eine Sepas-Plus-Absauganlage errichtete der österreichische Lufttechnikspezialist Scheuch Ligno bei Möbelbau Breitenthaler in der Steiermark. Als Vorteile der Anlage gelten eine hohe Flexibilität infolge des Einrohrsystems, die variable Anpassung der Absaugleistung und die damit verbundene Energieeffizienz.
Der Holzbau- und Zimmereibetrieb Haslach Holz.bau in Heimenkirch im Allgäu hat sich die Erweiterung seines Produktangebotes auf die Fahne geschrieben. Dabei setzt das Unternehmen auf die durchgängige Softwarelösung von Sema. Seit 2013 arbeitet Haslach bereits
mit dem Konstruktionsprogramm aus Wildpoldsried.
Das Familienunternehmen Stairplan konstruiert und produziert seit 1977 Holztreppen. 25 Mitarbeiter arbeiten dafür in der Produktionsstätte in Telford/Großbritannien. Hier verarbeitet das Unternehmen nur Material aus nachhaltigen Quellen. Neben Qualität und Nachhaltigkeit steht die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle.
Um auch bei Glasleisten den Zwischenschliff überflüssig zu machen, hat Martin für die Spezialschleifmaschine Q-Fin ein Fasenaggregat entwickelt. Nun lässt sich auch dieser kleine, aber wichtige Bereich mit der Q-Fin-Technologie bearbeiten. Realisiert wurde zudem die elektromotorische Positionierung der seitlichen Bürstenaggregate.
In Thüringen arbeitet seit Anfang 2020 eines der modernsten Abbundzentren Deutschlands. Das neu gegründete Unternehmen Eco-Timber produziert auf 10.000m² Abbund und Holzelemente für das deutsche Handwerk. Das Abbundzentrum profitiert dabei von einem Höcker-Polytechnik-Spänemanagement.
Weinig versteht sich als Komplettanbieter für die Bearbeitung von Massivholz.
Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es am 10. Mai bei Homag in Schopfloch.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. Heute verbindet Reiss Büromöbel noch immer Technologie und Handwerk, um kundenindividuelle Büromöbel herzustellen. Im neu errichteten Werk sorgen Maschinenvernetzung und Datenintegration für einen sicheren Stand beim digitalen Wandel.
Die Dach+Holz International ist die Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Spänex nutzt als Spezialist für Absaug- und Brikettiersysteme diese Messe (Halle 9, Stand-Nr.
Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8% wachsen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus.
Für einen Furnierhersteller ist Baum nicht gleich Baum. Er ist oft lange unterwegs, um die richtigen Exemplare auszumachen.
Roboter bringen Werkstoffe auf Bauelemente auf, sortieren und befestigen sie. Sie nehmen ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen monotone, körperlich belastende Aufgaben wie das Hantieren mit schweren, sperrigen Bauelementen ab – und das mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Automatisierung unliebsamer Arbeitsschritte macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden attraktiver. Insbesondere in der Fertighausbranche ermöglichen Roboter, Häuser mit einer großen Varianz schnell, kosteneffizient und exakt zu realisieren.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Die Zeta P2 Akku ist die kabellose Nutfräsmaschine für noch schnelleres verbinden, passend zu den P-System Verbindungselementen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige