PrimeBoard MDF schwarz Natur

Bild: Rudolf Ostermann GmbH

Die neue schwarz durchgefärbte mitteldichte Faserplatte mit hochwertiger und innovativer Mehrschicht-Lackierung wurde von Pfleiderer für den Ladenbau und die exklusive Innen- und Objekteinrichtung entwickelt. Ostermann hat für beide Versionen der Oberfläche – Xtreme Hochglanz und Xtreme Matt – die passenden Kanten.

‚PrimeBoard MDF schwarz Natur‘ setzt laut Pfleiderer neue Standards im anspruchsvollen Laden- und Innenausbau. Die neue rohe, schwarz durchgefärbte Faserplatte verfügt über eine hochwertige mehrschichtige Lackierung aus einer dauerelastischen Funktionsschicht und UV-härtenden Acryllacken. Pfleiderer bietet die neue Oberfläche auf dem Trägermaterial ‚StyleBoard MDF schwarz‘ wahlweise mit einem Finish aus Xtreme Matt- (XT) bzw. Xtreme Hochglanz-Lackierung (XG) an. Die XTreme Matt Oberfläche verfügt über einen Anti-Fingerprint-Effekt. Das Besondere an der neuen Optik sind die dezent gestreuten charakteristischen leicht bräunlichen Spanelemente, die den Platten ihre einzigartige Optik verleihen und die sich selbstverständlich auch an der Kante wiederfinden.

Mit den beiden neuen ABS Kanten ‚MDF schwarz Natur glatt mit Mattlack‘ und ‚MDF schwarz Natur Excellent Gloss‘ erhalten die hochwertigen Oberflächen auch an der Kante den perfekten Abschluss. Die erste Variante besticht durch ihre matte Optik. Die Hochglanz-Variante wurde im Glanzgrad perfekt an die entsprechende XG-Oberfläche angepasst. Ihre Einzigartigkeit und Eleganz erhalten die Kanten durch die dezent eingesetzten leicht bräunlichen Spaneinschlüsse, die an das Ausgangsmaterial des Werkstoffs erinnern. Beide Varianten sind in den Abmessungen 23, 33, 43 und 100x1mm erhältlich. Auf Wunsch schneidet Ostermann eine 100 mm breite Kante in jede gewünschte Breite.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.