Bearbeiten im Durchlauf

Schleifen und Profilieren in einem Arbeitsgang

Perfektion in der Verarbeitung und Effizienz in der Wertschöpfung - das sind Garanten für sicheren Erfolg im Unternehmen. Die Rundprofil- und Fasenschleifmaschinen des Maschinenbauers Barth leisten in holzverarbeitenden Betrieben nicht nur den sprichwörtlich letzten Schliff, sondern erlauben auch zeitsparendes Arbeiten ohne aufwändiges Umrüsten.
 Die Fasenschleifmaschine RFM 320 steht fürs Schleifen und Profilieren in einem Arbeitsgang.
Die Fasenschleifmaschine RFM 320 steht fürs Schleifen und Profilieren in einem Arbeitsgang.Bild: Barth GmbH

Ein Werkstück aus edlem Holz wirkt erst perfekt, wenn Unebenheiten auf der Oberfläche und scharfe Kanten beseitigt sind. Jeder, der etwas Erfahrung in der Holzbearbeitung besitzt, weiß nur zu gut, dass der sprichwörtliche „letzte Schliff“ anstrengend und sehr zeitraubend ist. Erleichterung verschafft hier die Rundprofil- und Fasenschleifmaschine RFM 320 S. Mit ihr lassen sich das Schleifen und Profilieren der Werkstücke in einem Arbeitsgang erledigen. In den meisten Werkstätten sind das zwei Arbeitsgänge, die nacheinander ausgeführt werden. Die Fasenschleifmaschine RFM 320 S fasst beide Arbeitsschritte zusammen. Profilieren und Schleifen von Hölzern in einem Arbeitsgang ist garantiert. Gewährleistet werden ein exaktes Kalibrieren von Rundung oder Fase und dazu ein sauberer Übergang in die Flächen mittels fein regulierbarer Bandführungsbacken.

Die Grundaustattung der Schleifmaschine

Zur Grundausstattung der Schleifmaschine gehören ein Schleifwerkzeug für acht unterschiedliche Radien und eine Fasenschleifeinrichtung stufenlos bis zu 16mm Breite. Durch ein drehbares Revolvermodul lässt sich der Radius in acht Stufen zwischen 2 und 12,5mm einstellen und kann bei Bedarf sogar mit Einzelmudulen bis 25mm erweitert werden. Möglich sind außerdem die stufenlose Einstellung von 45°-Fasen bis 16mm Breite. Die mechanische Schleifbandoszillation mit pneumatischer Bandreinigung und sanfter Bandführung über einen speziell modifizierten Graphit-Gleitbelag erlaubt außerdem hohe Standzeiten der 2.300mm langen Schleifbänder.

Stufenlose Drehzahlregelung

Ein passender Frequenzumrichter aus dem umfangreichen Zubehörprogramm von Barth gestattet zudem eine stufenlose Drehzahlregelung bei der Bearbeitung unterschiedlicher Werkstücke. Empfehlenswert ist überdies ein Vorschubapparat mit vier Rollen und einer Konsole für die seitliche Befestigung. Kurze Rüstzeiten erlauben außerdem, dass Einzelstücke mit speziellen Anforderungen zeitsparend gefertigt werden.

Perfektion und leistungsstarke Maschinen

Das Unternehmen Barth in Tacherting im oberbayerischen Chiemgau steht seit Jahrzehnten für Perfektion und leistungsstarke Maschinen in der Holzbearbeitung für höchste Ansprüche. „Wir entwickeln und produzieren Ausrüstungen für die effiziente Holzbearbeitung in bester Qualität und haben uns mit unserer Expertise einen guten Ruf als Spezialist für ergonomisch gestaltete Ausrüstungen erarbeitet“, sagt Markus Hay der Geschäftsführer der Firma Barth aus Oberbayern: „Zu unseren zufriedenen Kunden zählen Handwerker und Industrieunternehmen in Deutschland und weltweit.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.