Keine halben Sachen

Pfleiderer Baruth setzte bei der Installation einer Grecon-Funkenlöschanlage auf die Komplettmontage. Neben der Installation von Funkenmeldezentrale, Funkenmelder und Löschautomatiken wurden auch Löschwasser- und Elektroleitungen verlegt, eine Rohrbegleitheizung montiert sowie frostgefährdete Löschwasserleitungen isoliert.

Seit über 40 Jahren werden Betriebe weltweit durch Grecon-Funkenlöschanlagen gesichert. Branchenübergreifend werden mehr als 200.000 Produktionsbereiche vor Bränden und Produktionsunterbrechungen geschützt. Von dieser Erfahrung können Anwender nicht nur hinsichtlich Erkennung und Löschung profitieren, sondern auch bei der Komplettmontage. Neben der Inbetriebnahme einer Funkenlöschanlage ist Fagus-Grecon auch in der Lage, alle begleitenden Arbeiten auszuführen. Dazu zählen die Installation der Löschwasser- und Elektroleitungen sowie der Rohrbegleitheizung, aber auch die Isolierung der Löschwasserleitungen. Eine Komplettmontage durch Fagus-Grecon ist dann geboten, sobald eine Abnahme der Anlage nach VdS 2106 notwendig ist.

Pfleiderer setzt aufs Ganze

Den Service der Komplettmontage nutzte auch Pfleiderer in Baruth. Nach einem Schadensfall im Januar 2019 mit zwei Explosionen im Bereich Bandwaagen galt es, die Produktion möglichst schnell und sicher wieder aufzunehmen. Bereits sechs Wochen nach dem Schadensfall liefen wieder Platten vom Band. „Wir konnten die Produktion rasch wieder aufnehmen“, berichtet Jürgen Grabitz, Leiter Instandhaltung. Um dies zu erreichen, waren viel Know-how und Manpower gefragt. Bis zu 16 Fagus-Grecon-Techniker waren in Spitzenzeiten vor Ort, um die verschiedenen Komponenten aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.