

Die Software-Produktwelt in der Holzbearbeitung wird zunehmend vernetzter. Unterschiedliche Anbieter der Branche bieten immer mehr Cloud-basierte Services an, die Installation und Wartung eines Software-Programms auf dem Desktop-Computer hinfällig werden lassen. Auch Imos legt den Fokus bei der Entwicklung ihrer Software-Lösungen auf den Ausbau eigener Cloud-Services – und ebenso auf die digitale Vernetzung innerhalb der Branche.
Anlässlich zum Digitalevent Ligna.Innovation Network (Ligna.IN) wurde vom Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart eine Marktübersicht über CNC-Bearbeitungszentren erstellt. Die Studie enthält neben den technischen Neuerungen und Entwicklungen ein mehrseitiges Tabellenwerk mit den wichtigsten technischen Daten der momentan am Markt angebotenen Maschinen. In Diagrammen und Tabellen werden die Ergebnisse der Datenerhebung graphisch dargestellt und Trends erörtert.
WoodWOP (seit 1991) ist die erste werkstückorientierte Programmierlösung in der Holzbranche. Vorlagen mit Basiskonturen, wie hier zu sehen, machen die Programmierung von neuen Werkstücken um einiges einfacher. - Bild: Homag Group Seit dem Start wird WoodWOP in Deutschland entwickelt. Im Mittelpunkt dieser einfach zu bedienenden Software steht der...
Mit der Kündig Technic-Perform-6 ist praktisch jede Bearbeitung vollautomatisiert und mit Losgröße 1 möglich. - Bild: Kündig GmbH Neben Industrieanlagen und Sonderanwendungen sind es in den letzten Jahren vermehrt auch Tischlereien, die beim Schleifmaschinenhersteller sehr vielseitige Konfigurationen ordern. "Die kürzlich an eine Großtischlerei...
Küchen und Möbel haben sich verstärkt vom Gebrauchs- und Funktionsgegenstand hin zu Lifestyle-Objekten entwickelt. Entsprechend nimmt der Qualitätsanspruch an Material, Verarbeitungsgüte, Gebrauchswert und Optik immer mehr zu. Für produzierende Betriebe ist die daraus resultierende wachsende Materialvielfalt mit anspruchsvollen Oberflächen, Beschichtungen und Strukturen im Wesentlichen ausschlaggebend für die hohen Anforderungen an die eingesetzten Produktionstechnologien in der Durchlauftechnik. Vor allem mit Blick auf die Bearbeitungskosten sehen sich Produzenten gezwungen, ihre Fertigungsprozesse flexibel und effizient zu gestalten. Innovative Prozesse und langlebige Werkzeuge erweisen sich dabei als Garant für eine erfolgreiche Möbelproduktion.
Flexibilität wird großgeschrieben in der Kreativ-Schreinerei ‚Alb Display‘ in Schömberg. Schließlich stehen in Schömberg alle Zeichen auf kundenindividuelle Lösungen. Der Schaftfräser zum Beispiel muss deshalb öfter mal getauscht werden. Ein typischer Fall für hochpräzise Spannzangenfutter und Diamant Schaftfräser.
Hochkomplexes Mobiliar und kostengünstige Serienfertigung, kleine Einrichtungsgegenstände und ein kompletter Innenausbau – wie schafft es eine mittelständische Schreinerei, unterschiedlichste Aufträge unter einen Hut zu bringen und zugleich die Kunden mit Qualität zu überzeugen? Die Schreinerei Padati verfügt mit handwerklicher Präzision, eigenem Planungsbüro und einer optimal ausgestatteten Werkstatt mit hohem Automatisierungsgrad über das passende Rezept. Als langjähriger Partner mit an Bord: der italienische Maschinen- und Anlagenproduzent Biesse mit vernetzten und aufeinander abgestimmten Lagersystem, CNC-Bearbeitungzentren und Kantenanleimmaschinen.
Bei Türkanten mit einer großen Formenvielfalt wird der Lack nicht mit Walzen, sondern über die Spritzlackierung aufgetragen. In der industriellen Lackierung geht dabei einiges an Lack daneben, verschmutzt die Türblattoberfläche und muss aufwändig mit Lösemittel abgewaschen werden. Jeld-Wen, ein bedeutender Zulieferer von Innentüren, begab sich mit Venjakob auf die Suche nach einer umweltfreundlicheren Lösung, die zugleich Kosten einsparen sollte. Das Ergebnis: 15 bis 20t weniger Reinigungsverdünnung pro Jahr.
Die Ansprüche an ergonomisches Arbeiten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Unabhängig davon, ob die Arbeit zu Hause oder im Büro, im Sitzen oder im Stehen ausgeführt wird, für ergonomisch optimiertes Mobiliar ist der Möbelhersteller Wilkhahn der richtige Ansprechpartner. Um den innerbetrieblichen Materialfluss über zwei Stockwerke genauso effektiv wie die eigenen Produkte zu gestalten und die fertig produzierten Sitzmöbel vollständig automatisiert innerhalb des Werks über die Fertigungslinie zu transportieren, beauftragte das Unternehmen den Fördertechnik-Hersteller HaRo mit der Installation einer entsprechenden Anlage.
In der industriellen Produktion sind mit zunehmender Automatisierung und immer kürzeren Taktzeiten Reinigungssysteme mit Schwertbürsten-Technologie in vielen Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil für einen stabilen und ökonomischen Dauerbetrieb geworden. „Wir liefern die beste Reinigungstechnik, wenn Partikel und Stäube auf Oberflächen zu Fehlern und Ausschuss in der Produktion führen“, so lautet der Anspruch bei Wandres GmbH micro-cleaning. 2021 feiert das mittelständische Unternehmen sein 40. Firmenjubiläum. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Anwendungen der Reinigungstechnik in der industriellen Platten- und Möbelproduktion.
Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es am 10. Mai bei Homag in Schopfloch.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. Heute verbindet Reiss Büromöbel noch immer Technologie und Handwerk, um kundenindividuelle Büromöbel herzustellen. Im neu errichteten Werk sorgen Maschinenvernetzung und Datenintegration für einen sicheren Stand beim digitalen Wandel.
Die Dach+Holz International ist die Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Spänex nutzt als Spezialist für Absaug- und Brikettiersysteme diese Messe (Halle 9, Stand-Nr.
Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8% wachsen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus.
Für einen Furnierhersteller ist Baum nicht gleich Baum. Er ist oft lange unterwegs, um die richtigen Exemplare auszumachen.
Roboter bringen Werkstoffe auf Bauelemente auf, sortieren und befestigen sie. Sie nehmen ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen monotone, körperlich belastende Aufgaben wie das Hantieren mit schweren, sperrigen Bauelementen ab – und das mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Automatisierung unliebsamer Arbeitsschritte macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden attraktiver. Insbesondere in der Fertighausbranche ermöglichen Roboter, Häuser mit einer großen Varianz schnell, kosteneffizient und exakt zu realisieren.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Die Zeta P2 Akku ist die kabellose Nutfräsmaschine für noch schnelleres verbinden, passend zu den P-System Verbindungselementen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige